ZeitBrüche, Lost Places und verlassene Orte

Die Verwerfungen der Zeit

πάντα ῥεῖ – Alles fließt.
Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen.

ZeitBrüche und die Flüchtigkeit des Augenblicks


Lost Places und verlassene Orte sind aus ihrer Zeit gefallen. Hier stehen sie mit allen sie umgebenden Brüchen im Mittelpunkt. Diese Zeit-Brüche liegen selten offen zutage. Meist fallen sie erst aus einer zeitlichen oder räumlichen Distanz auf. Deshalb ist eine Spurensuche entlang dieser Bruchlinien spannend – Wenngleich sie eindeutige Antworten oft schuldig bleiben muss.

Das Portal ZeitBrüche vereint Fotografien, Geschichten und Hintergrund-Informationen. Mit mehr als 1.500 Fotodokumenten widmen sich die Artikel den vielfältigen Brüchen um verlassene Orte und die Flüchtigkeit des Augenblicks.

Aktuelle ZeitBrüche im Fokus



Aus Edward Munchs berühmten Zyklus 'Melancholie'

Jahreszeit der Melancholie: Interessant ist, dass mit den Ausbrüchen aus der Zeit die Melancholie recht eng mit dem Phänomen der Lost Places verwandt ist. Kluge Köpfe haben sich zum Thema Melancholie über Jahrhunderte redlich um aufschlussreiche Erklärungen bemüht.   MEHR 

Wegsanierter Haltepunkt

Kahlschlag-Modernisierung: Am 15. Dezember jährt sich die Inbetriebnahme des Leipziger Citytunnels zum zehnten Mal. Doch mit dem modernen S-Bahn-Netz ist auch Vertrautes verschwunden. Die radikalen Baumaßnahmen haben mit aufgelassenen Objekten für Nachschub an Lost Places gesorgt.   MEHR 

Die Türchen sind werbe- und kalorienfrei an Lost Places zu finden

Es ist Advent: Alljährlich werden die Tage vor Weihnachten heruntergezählt. Der Sinn beschränkt sich inzwischen auf Absatz und Konsum. Doch es geht auch anders: Die vergessenen und verlorenen Orte bieten spannendes Material für einen Adventskalender der besonderen Art.   MEHR 

Themen mit Brüchen in der Zeit


Lost Places auf Linie: Sie gibt es nicht nur punktuell an einzelnen Stellen. Man trifft sie auch unterwegs, sie säumen zahlreiche Wege und Pfade. Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um ehemalige oder noch bestehende Infrastruktur handelt. Stillgelegte Bahnstrecken, vergessene Gegenden und aus der Planung gekippte Großprojekte bieten einen soliden Fundus. Sie markieren manche Merkwürdigkeiten des Zeitgeistes.
Weiter zu WEGE & PFADE 

Ein Zeitalter verschwindet: Industriebrachen galten lange Zeit als wahres Eldorado, um großflächig Lost Places oder verlassene Orte zu finden. Meist waren die geschlossenen Industriebetriebe keine Einzelfälle, sie standen oft für den Niedergang ganzer Branchen oder Regionen. Auch die radikalen Umbrüche der 1990er Jahre manifestierten sich als Abbruch von Industrie in großem Stil.
Weiter zu INDUSTRIE 

Mit der Aura des Geheimen: Allein die militärische Geheimhaltung verleiht eine Aura. Viele von ihnen sind in der jüngsten Geschichte dankenswerter Weise verschwunden. Meist geschah das sang- und klanglos. Spurlos hingegen verschwanden sie nicht, auch spärliche Artefakte können noch lang über ihre Geschichte erzählen. Die verlorene Bedeutung hält sich oft hartnäckig über die militärische Nutzung hinaus.
Weiter zu MILITARIA 

Gefangen vom Fortschritt: Neuer Technik verbleibt wenig Zeit, bis sie wiederum von der nächsten Generation technischer Artefakte abgelöst wird. Befeuert wird diese Tendenz durch die begrenzte Lebensdauer und die Erzählungen vom Fortschritt. Diese Abfolge erzeugt Zeit-Brüche in konstanter Folge. Doch es bestehen im Technik-Bereich auch viele Ungleichzeitigkeiten, die nebeneinander existieren.
Weiter zu TECHNIK 

Orte ohne Adresse: Lost Places und Orte von Brüchen in der Zeit sind zwar überall, aber auch mit GPS-Unterstützung nicht immer zu finden. Es können historische Orte oder geografische Plätze sein, aber auch Dachböden und andere Nischen gehören auf eine imaginäre Landkarte des Vergessenen. Bei allen Unterschieden teilen sie sich die Besonderheit, dass sie aus ihrem Zeitgeschehen herausgefallen sind.
Weiter zu & PLÄTZE 

Geschichte und Geschichten: Zeitbrüche offenbaren sich nicht allein in Bildern von Orten und Objekten. Zahlreiche Geschichten zeugen von den großen und kleinen Brüchen aus Alltag und Geschichte. Sie erzählen von unbekannten Dingen und bemerkenswerten Begebenheiten. Sie handeln an historischen Orten und im Umfeld großer Persönlichkeiten. So manche Spitzfindigkeiten gehören dazu.
Weiter zu GESCHICHTEN 

Spannende Exkursionen: Vom Kunstverständnis der Romantik bis zur Ästhetik des Erhabenen streift die Beschäftigung mit dem Themenfeld der Lost Places spannende Querverweise und interessante Parallelen. Dabei muss die Beschäftigung mit den kleinen wie großen Themen von Geistes-, Kunst- und Philosophiegeschichte nicht trocken sein. Aha-Effekte sind inbegriffen.
Weiter zu ERKUNDUNGEN 

Am urbanen Schmelztiegel: Städte bieten den Nährboden, auf dem verlassene Orte gedeihen. Auch in dieser Hinsicht erweisen sie sich als Brennpunkt, Umbauten geschehen in dichter Folge und scheinbar von allein. Nicht selten sind ganze Straßenzüge oder Stadtteile von radikalem Verfall oder totalem Umbau betroffen. Brüche und andere Unebenheiten sind überall und regelmäßig zu finden.
Weiter zu URBANES 

Wechsel des Blickwinkels: Lost Places stehen für ernste charismatische Orte, die sich in ihrer Wirkung zwischen Gruselei und wohligem Schauer bewegen. Doch ungewohnte Blickwinkel erweitern auch hier den Horizont. Nicht alles, was sich um das Themenfeld von Verlassenem und Verlorenem bewegt, ist in Moll gesetzt. So finden sich unerwartete Pointen, neue Perspektiven und Situationskomik.
Weiter zu ANGEHEFTET 



Der vorläufige Schlusspunkt



... einen Schlusspunkt unter/hinter etwas setzen (etwas Unangenehmes endgültig abschließen, beendet sein lassen: man sollte einen Schlusspunkt unter/hinter die Sache, Affäre setzen) ... [Duden]

Wegweiser im Grünen

Selbst ohne flächendeckenden G5-Standard bietet auch der ländliche Raum eine ausreichende Informationsdichte


ZUM SAMMELPOSTEN SCHLUSSPUNKTE