ZeitBrüche und Lost Places

Über verlassene Orte und die Verwerfungen der Zeit


πάντα ῥεῖ – Alles fließt. Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen.

Verworfen, verlassen, verloren


Sichtbar gewordene Verwerfungen der Zeit stehen hier im Mittelpunkt. Solche Brüche liegen selten offen zutage. Meist fallen sie erst aus einer zeitlichen oder räumlichen Distanz auf. Lost Places und verlassene Orte sind aus der Zeit gefallen. Das innere Wesen von Dingen oder Ereignissen, die aus einer anderen Zeit kommen, bleibt häufig verborgen.

Eine Spurensuche entlang dieser Bruchlinien ist spannend. Sie führt über wenig benutzte Pfade und eröffnet ungewohnte Blickwinkel. Eindeutige Antworten aber bleiben uns diese Zeitbrüche schuldig. Doch auch das ist spannend.

FUNDUS – Frühling unter Lost Places



Sonnenstrahlen unter Brückenbogen

Das aktuelle Thema: Ein blaues Band, das durch die Lüfte flattert, wird man im Frühling unter Lost Places vergebens suchen. Darüber scheint des Dichters Höflichkeit zu schweigen.

MEHR ZUM THEMA 


Themen an den Bruchkanten der Zeit


Lost Places und verlassene Orte gibt es nicht nur punktuell an einzelnen Stellen. Man trifft sie auch unterwegs, sie säumen zahlreiche Wege und Pfade. Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um ehemalige oder noch bestehende Infrastruktur handelt. Stillgelegte Bahnstrecken, vergessene Gegenden und aus der Planung gekippte Großprojekte bieten einen soliden Fundus. Sie markieren manche Merkwürdigkeiten des Zeitgeistes.
Zur Auswahl WEGE & PFADE 

Allein die militärische Geheimhaltung verlieh diesen Lost Places eine gewichtige Aura. Viele von ihnen sind in der jüngsten Geschichte dankenswerter Weise verschwunden. Meist geschah das sang- und klanglos. Spurlos hingegen verschwanden sie nicht, auch spärliche Artefakte können noch lang über ihre Geschichte erzählen. Die verlorene Bedeutung hält sich oft hartnäckig über die militärische Nutzung hinaus.
Zur Auswahl MILITARIA 

Neuer Technik verbleibt nur eine geringe Zeitspanne, bis sie wiederum von der nächsten Generation technischer Artefakte abgelöst wird. Befeuert wird diese Tendenz durch die begrenzte Lebensdauer und die Erzählungen vom Fortschritt. Diese Abfolge erzeugt Zeit-Brüche in konstanter Folge. Doch es bestehen im Technik-Bereich auch viele Ungleichzeitigkeiten, die nebeneinander existieren.
Zur Auswahl TECHNIK 

Eine GPS-Adresse macht sie noch nicht aus. Lost Places und Orte von Brüchen in der Zeit sind zwar überall, aber nicht leicht zu finden. Es können historische Orte oder geografische Plätze sein, aber auch Dachböden und andere Nischen gehören auf eine imaginäre Landkarte des Vergessenen. Bei allen Unterschieden teilen sie sich die Besonderheit, dass sie aus ihrem Zeitgeschehen herausgefallen sind.
Zur Auswahl ORTE & PLÄTZE 

Industriebrachen galten lange Zeit als wahres Eldorado, um Lost Places oder verlassene Orte zu finden. Meist waren die geschlossenen Industriebetriebe keine Einzelfälle, sie standen oft für den Niedergang ganzer Branchen oder Regionen. Auch die radikalen Umbrüche der 1990er Jahre manifestierten sich als Abbruch von Industrie in großem Stil. Er hinterließ überall seine Lost Places.
Zur Auswahl INDUSTRIE 

Städte sind die bevorzugten Landmarken, an denen neue verlassene Orte entstehen. Auch in dieser Hinsicht erweisen sie sich als Schmelztiegel. Dafür sorgt der Lauf der Zeit mit Umbauten, Neubewertungen und Brüchen von allein. Nicht selten sind ganze Straßenzüge oder Stadtteile von radikalem Verfall oder totalem Umbau betroffen. Brüche und andere Unebenheiten sind überall und regelmäßig zu finden.
Zur Auswahl URBANES 

Lost Places sind für die meisten Betrachter ernste charismatische Orte, die sich in ihrer Wirkung zwischen Gruselei und wohligem Schauer bewegen. Doch ungewohnte Blickwinkel erweitern auch hier den Horizont. Nicht alles, was sich um das Themafeld von Verlassenem und Verlorenem bewegt, ist in Moll gesetzt. So finden sich unerwartete Pointen, neue Perspektiven und jede Menge Situationskomik.
Zur Auswahl ANGEHEFTET 

Zeitbrüche zeigen sich nicht allein in Bildern von bestimmten Objekten an ihren Orten. Untrennbar dazu gehören auch die zahlreichen Geschichten über die großen und kleinen Brüche aus Alltag und Geschichte. Sie erzählen von unbekannten Dingen wie von bemerkenswerten Begebenheiten. Sie handeln an historischen Orten und im Umfeld historischer Persönlichkeiten. Auch eine ganze Reihe von Spitzfindigkeiten gehört dazu.
Zur Auswahl GESCHICHTEN 

Vom Kunstverständnis der Romantik bis zur Ästhetik des Erhabenen: Die Beschäftigung mit dem Themenfeld der Lost Places muss nicht zwangsläufig trocken sein oder an der Oberfläche kratzen. Bei genauerem Hinsehen finden sich spannende Querverweise und interessante Parallelen zu den kleinen wie großen Themen von Geistes-, Kunst- und Philosophiegeschichte. Ein Lost-Places-Ausflug dorthin lohnt sich.
Zur Auswahl ERKUNDUNGEN 



Der vorläufige Schlusspunkt



... einen Schlusspunkt unter/hinter etwas setzen (etwas Unangenehmes endgültig abschließen, beendet sein lassen: man sollte einen Schlusspunkt unter/hinter die Sache, Affäre setzen) ... [Duden]

Schriftzug an Wand

Auch der verwöhnte Immobilienmarkt muss in Krisenzeiten auf neue Formen von Inseraten setzen


ZUM SAMMELPOSTEN SCHLUSSPUNKTE 

Diese Website verwendet Cookies, die ausschließlich der technischen Optimierung dienen. Durch die Nutzung dieser Webseite und/oder einen Klick auf den Akzeptieren-Button erklären Sie sich mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Danke!   Datenschutz
Akzeptieren