WEGE & PFADE:
Lost Places und verlassene Orte gibt es nicht nur punktuell an bestimmten Stellen. Auch entlang ehemaliger oder bestehender Infrastruktur sind unterschiedliche Lost Places zu finden. Stillgelegte Bahnstrecken und verwahrloste Eisenbahnanlagen entstanden zahlreich mit dem Ende der DDR. Sie markieren interessante Linien und Pfade.

Lost Place im Fuchsgrund
Eisenbahnbrücke bleibt verlassen zurück

Der Kampf um den Erhalt der Fuchsbrunnbrücke scheint ausgestanden zu sein. Ende Dezember 2021 schlossen die anliegenden Gemeinden Zwönitz, Lauter-Bernsbach und Lößnitz eine Zweckvereinbarung. Anlass ist ein geplanter Fernradweg Chemnitz - Karlovy Vary.
MEHR
Spuren vom Auenschreck
Eine Nebenbahn am Rande

Die Region zwischen Leipzig und Halle gilt als Metropol-Region mit gut entwickelter Infrastruktur. In Vergessenheit geraten sind hingegen Verkehrsprojekte wie der Elster-Saale-Kanal oder die Auenschreck genannte Bahnstrecke zwischen Leuna und Leipzig-Leutzsch.
MEHR
Wüster Bau in Wüsteneutzsch
Mega-Schleuse als Lost Place

Neben dem Lindenauer Hafen gehört die Schleusentreppe in Wüsteneutzsch bei Merseburg zu den größten Bauwerken, die mit dem unvollendeten Elster-Saale-Kanal errichtet wurden. Mit ihr sollten 20 Meter Höhenunterschied auf dem Weg zur Saale bewältigt werden.
MEHR
Elbbrücke bleibt Fragment
Ein Lost Place Deutscher Geschichte

Was verbindet das mecklenburgische Dömitz mit Otto von Guericke und Carl Maria von Weber? Beide passierten die Zollstadt an der Elbe posthum auf ihrer Überführung in die Heimat. Doch Dömitz bewahrt noch weitere interessante Bezüge zu Brüchen im Zeitgeschehen.
MEHR
Bahnstrecken wegsaniert
Lost Places durch neue Infrastruktur

Mit der Fertigstellung des Leipziger City-Tunnels ging am 15. Dezember 2013 das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz in Betrieb. Die umfangreichen Baumaßnahmen in dessen Umfeld haben das Aussehen des alten Leipziger Eisenbahnknotens fast überall grundlegend verändert.
MEHR