TECHNIK
Zeitreisen mit dem Wilden Robert
Schmalspurbahn pendelt zwischen den Zeiten
Die Schmalspurbahn zwischen Oschatz, Mügeln, Glossen und Kemmlitz ist das Reststück eines einst umfangreichen Eisenbahnnetzes im Herzen Sachsens. Noch immer ziehen die historischen Züge bei Zeitreisen große und kleine Besucher in ihren Bann.

Die Schmalspurbahn Oschatz - Döbeln gehörte zu den ersten sächsischen Schmalspurstrecken, stand mit dem Mügelner Bahnhof als einem der größten europäischen Schmalspurbahnhöfe lange Zeit für einen Superlativ. Mit der Zeit entstand rund um diesen ein langes Netz. Doch der Teilabschnitt von Mügeln nach Döbeln endete bereits in den 1960er Jahren. Andere Strecken des Mügelner Netzes überdauerten die Zeiten. Der Abschnitt Oschatz - Mügeln - Kemmlitz überlebte schließlich sogar die politische Wende und konnte mit viel Engagement lokaler Eisenbahnfreunde wie Politiker erhalten und mit dem wieder aufgebauten Teilstück nach Glossen ergänzt werden. Inzwischen als Wilder Robert
populär geworden, ist die Döllnitzbahn seither als kleine Zeitinsel zu einer festen Instanz in der Region geworden.














Eine kleine Zeitreise in das Jahr 1992: Betriebsalltag mit Rollwagenzug zwischen Mügeln und Kemmlitz
ZURÜCK ZUR THEMENAUSWAHL
TECHNIK auf ZeitBrüche:
Ausrangiert und Aufgehoben – Auf dem Lokfriedhof in Falkenberg
Nächster Halt: Endstation – Tatra-Straßenbahnen gehen in den Schrott
Warteschleife im Havelland – Technische Sachzeugen als Lost Place
Zeitbrüche unterm Fahrdraht – Ein Stück Technikgeschichte im Alltag
Durchgefallene Zeitzeugen – Eisenbahn-Lost-Place in Gernrode
Lost Place mit Arbeitsvorrat – Längst weg und doch noch da