TECHNIK

Zeitreisen mit dem Wilden Robert

Schmalspurbahn pendelt zwischen den Zeiten

Die Schmalspurbahn zwischen Oschatz, Mügeln, Glossen und Kemmlitz ist das Reststück eines umfangreichen Eisenbahnnetzes im Herzen Sachsens. Noch immer ziehen die historischen Züge bei Zeitreisen große und kleine Besucher in ihren Bann.

Kind vor Dampflok
Tradition ist die Weitergabe von Feuer, nicht von Asche – so der Humanist Thomas Morus

Die Schmalspurbahn Oschatz - Döbeln gehörte zu den ersten sächsischen Schmalspurstrecken, stand mit dem Mügelner Bahnhof als einem der größten europäischen Schmalspurbahnhöfe lange Zeit für einen Superlativ. Mit der Zeit entstand rund um diesen ein verflochtenes Netz. Der Teilabschnitt von Mügeln nach Döbeln endete in den 1960er Jahren, weitere folgten. Andere wiederum überdauerten die Zeiten. Der Abschnitt Oschatz - Mügeln - Kemmlitz überlebte sogar die politische Wende und konnte mit viel Engagement lokaler Akteure erhalten werden. Auch das wieder aufgebaute Teilstück nach Glossen ergänzte das Netz. Inzwischen als Wilder Robert populär geworden, ist die Döllnitzbahn als technische Zeitinsel zu einer festen Instanz in der Region geworden.

Geballte Kraft
Historische Aufnahme: 99 1584 und 1562 im Mai 1984 mit einem Rollwagenzug nach Kemmlitz
Oldtimer-Treff
Oldtimer-Treff mit IV K und Trabant am Bahnübergang bei Schweta in den 2010er Jahren
Kleinlok NS 4
Geschichte am Wegesrand: Reste des Döbelner Abzweiges im Mügelner Bahnhof
Streckenende nach Kroptewitz
Bis November 1967 ging es hier noch ins knapp vier Kilometer entfernte Kroptewitz
Kuriose Rangierlok
Kuriosum und Rarität in Kemmlitz: Rangierlok mit Elektroantrieb am Verlängerungskabel
Einfahrt in Mügeln
Einfahrt des Schmalspurbahnzuges in Mügeln neben der historischen Fischer-Fabrikhalle
Rollwagen in Oschatz
Das weitläufige Gelände des Oschatzer Bahnhofs zeugte von der Bedeutung der kleinen Bahn
Reste Güterabfertigung
Längst aufgelassen steht die Ruine der ehemaligen Güterabfertigung im Bahnhof Oschatz
Wasserkran und Lokschuppen
Das eher traurige Ensemble von Wasserkran, Lokschuppen und Stellwerk in Oschatz
Am Oschatzer Schlachthof
Historisches Flair atmete noch lange der Streckenabschnitt am ehemaligen Schlachthof
Bahnhof Mügeln
Der Mügelner Bahnhof hat seinen Charakter bewahrt, wenngleich sich manches verändert hat
Staffelstab-Übergabe
Staffelstab-Übergabe am Heizhaus: Die 99 1574 geht nach langen Jahren aus dem Rennen
99 1566 in Chemnitz
Nach einem Verkehrsunfall 1988 konnte 99 1566 als Museumsstück überdauern
Mai 1984 in Thalheim
Noch einmal ein Bild vom Mai 1984: 99 1566 dampft am Morgen durch Oschatz-Thalheim


Eine kleine Zeitreise im Jahr 1992: Betriebsalltag zwischen Mügeln und Kemmlitz



     TECHNIK auf ZeitBrüche


Verwandte Themen:

Blick aus Zugfenster

Zum Einst und Jetzt der Eisenbahnreise