TECHNIK:

Für neue Technik verbleibt nur eine geringe Zeitspanne, bis sie von der nächstfolgenden Generation abgelöst wird. Befeuert wird diese Tendenz durch die begrenzte Lebensdauer der Produkte. Dieser Druck erzeugt Zeit-Brüche in konstanter Folge. Doch es bestehen im Technik-Bereich auch viele Ungleichzeitigkeiten, die beharrlich nebeneinander existieren.

Maschinenraum Schnelltriebwagen

 MILITARIA    STARTSEITE   ORTE & PLÄTZE  



Ausrangiert und aufgehoben

Auf dem Lokfriedhof in Falkenberg

Treibachse auf Lokfriedhof

In Falkenberg, einem ehemals wichtigen Bahnknoten in Südbrandenburg, rosten beinahe fünfzig ausrangierte Dampflokomotiven der einstigen Reichsbahn still vor sich hin. Wenngleich die historischen Spuren verblassen, ist es ein Ort zwischen den Zeiten.  MEHR


Lokfriedhof versinkt in Natur

Lost Place im Grünen

Blaue Blumen vor Schrott-Lok

Mehr als zwanzig Jahre fügten sich die rostigen Riesen in die sie umgebende Natur. Zeit genug, damit die Natur ihre kreativen Kräfte entfalten konnte. So entstand ein Ort, an dem Technik, Geschichte und Natur wunderbar miteinander verwoben sind.  MEHR


Durchgefallene Zeitzeugen

Eisenbahn-Lost-Place­ in Gernrode

Zerstörte Kleinlok auf Abstellgleis

Die Selketalbahn ist Teil des Harzer Schmalspurnetzes und fester Bestandteil der touristischen Vermarktung der Region. Doch neben überrannten Hotspots klaffen ausgedehnte Löcher. Eines ist der ehemalige Umladebahnhof mit seiner unfreiwilligen Fahrzeugsammlung.  MEHR


Nächster Halt: Endstation

Straßenbahnen gehen­ in den Schrott

Umgestürzte Straßenbahn

In Leipzig und anderswo im Osten rollten und rollen Tatra-Straßenbahnen nach Ablauf der Einsatzfristen schubweise aufs Abstellgleis. Kontinuierlich lichten sich ihre Reihen Monat für Monat. Viele schaffen es weder in den Reservepark noch in den Verkauf.  MEHR


Zeitbrüche unterm Fahrdraht

Ein Stück Technikgeschichte im Alltag

E-Lok im Lokschuppen

Im März 2021 verbuchte der Thüringer Eisenbahnverein einen Neuzugang. Es ist die einstige Neubau-E-Lok 211 028, die 31 Jahre bei der Reichsbahn und anschließend bei wechselnden Betreiberfirmen in Diensten stand. Sie verkörpert bewegte Jahrzehnte Technikgeschichte.  MEHR


Warteschleife im Havelland

Technische Sachzeugen­ als Lost Place

Kleinlok hinter Wärterscheibe

Es gibt Länder, wo richtig was los ist, und es giiibt - Brandenburg, Brandenburg ... Ketzin könnte Reinald Grebe durchaus als Inspiration für sein Brandenburg-Lied gedient haben. Am Bahnhof war nach Jahrzehnten Stillstand noch ein wenig los. Ein Besuch im Mai 2016.  MEHR


Zeitinsel Arbeitsvorrat

Lange weg und­ doch noch da

Graffiti an alter Fabrikwand

Die Trennung von technischen Artefakten verläuft in den wenigsten Fällen geradlinig, rigoros und schnell. Verschlungene Wege, ein gefühlt ewiges Hin und Her oder ein buntes Nebeneinander von Ungleichzeitigkeiten scheinen der geläufigere Fall zu sein.  MEHR

Mit dem Wilden Robert auf Zeitreise

Kleine Bahn pendelt zwischen den Zeiten

Kind vor Dampflok

Die Schmalspurbahn zwischen Oschatz, Mügeln, Glossen und Kemmlitz ist das Reststück eines einst umfangreichen Eisenbahnnetzes im Herzen Sachsens. Noch immer ziehen die historischen Züge bei Zeitreisen große und kleine Besucher in ihren Bann.  MEHR


 MILITARIA    STARTSEITE   ORTE & PLÄTZE