TECHNIK

Der Arbeitsvorrat

Längst weg und immer noch da

Die Trennung von technischen Artefakten verläuft in den wenigsten Fällen geradlinig, rigoros und schnell. Verschlungene Wege, ein gefühlt ewiges Hin und Her oder ein buntes Nebeneinander von Ungleichzeitigkeiten scheinen der geläufigere Fall zu sein.

Lokkessel im Grünen
Hinter der Bahnwerkstatt MaLoWa überdauerte dieser polnische Lokkessel in der Vegetation

Museen haben einen Fundus, in dessen Regalreihen die Sammelstücke die Zeit überdauern. Katalogisiert, geordnet und klimatisiert. Die Liebhaber historischer Autos haben eine oder mehrere gut gefüllte Garagen. Eisenbahnvereine verfügen zumeist über einen Hinterhof. Platzmangel im Schuppen füllt die dort vorhandenen Gleise. Das spezielle Hobby fordert seinen Tribut, Ersatzteile sind nicht mal eben über ebay Kleinanzeigen zu beziehen. Wohl dem, der für den Fall der Fälle gerüstet ist. Man kann ja nie wissen ... So wächst die Anzahl der hinterstellten Exponate im Arbeitsvorrat kontinuierlich, während die Anzahl vollständiger Exemplare abnimmt.

Kessel mit Pflanzenwuchs
Ein Altkessel im Sächsischen Eisenbahnmuseum ist Versuchsträger ungewollter Begrünung
Diesellok auf Transportwagen
Vor Ort zwar nicht einsetzbar, aber möglicher Ersatzteilspender oder Tauschobjekt
Verkleidung einer Diesellok
Bei der Museumsfeldbahn Leipzig Lindenau war dieser Rest einer V10C im Mai 2019 zu finden
Reste einer Rangierlok
Auch dieser Versuchsträger von E-Mobilität am Kabel steht in der Warteschleife
Dampflok neben altem Kessel
Der Altkessel von 99 1584 wartet auf eine Verwendung als Demonstrationsobjekt
Motorverkleidung in der Vegetation
Während einer Aufarbeitung lässt die Vegetation fälschlicherweise nichts Gutes ahnen
Seitenansicht Materialwagen
Dieses Materiallager auf Rädern dürfte reichlich Stoff aus seiner Geschichte bieten
Dampfloktorso und blühender Strauch
Vom Umbau der einstigen Halberstädter Stammlok zum Dampfspender gab es kein Zurück
Weiße Blüten vor rostigem Loktorso
Blühende Vegetation verbirgt den Verfall und lässt die Technik in den Hintergrund treten
Schrottloks auf Abstellgleis
Fernab von Blicken der Besucher stehen drei Schrottloks im Salzlandkreis auf dem Rand
Abgestellte Lokreihe
Noch zu hebender Schatz technischer Raritäten, Ersatzteillager oder Altlast?
Rangierlok auf dem Abstellgleis
Der Lokschuppen ist Geschichte eine V22 und ein Wagenrest harren im Freien der Dinge
Radsatzgruppe einer Dampflok
Im Bahnhof Ilmenau warten die Radsätze einer Lok der Reihe 94 auf weitere Verwendung
Kessel einer Dampflok
Nach 15 Jahren Denkmalsockel existiert die 94 1184 seit 1990 nur noch in Eintzelteilen
Lokteile im Freien
Die weniger massiven Bauteile dürften nur noch dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden
Kleinlok auf Drehscheibe
Nach längerer Odysse hat es diese Kleinlok ins thüringische Sondershausen verschlagen
Verrostete Kleinlok
Kleinlok 4669 in Mittenwalde sah als Spielplatzlok in Berlin-Kreuzberg noch schlimmer aus
Rangierdiesel auf Abstellgleis
Reichsbahn-Rangierdiesel im Wettlauf gegen Moos und Rost auf dem Abstellgleis
Lok im Schuppen
Im Arnstädter Museums-Lokschuppen wird die 118 314 betriebsfähig aufgearbeitet
Spinnennetz an Wagen
Wirtschaftlichen Unwägbarkeiten haben manche kühnen Pläne zu Makulatur werden lassen
Optische Aufarbeitung
Eine optische Aufarbeitung, auch Pinsel-HU genannt, bietet ein Stück Aufschub

Einen Mangel an Ordnungssinn sollte man den betreffenden Vereinen nicht unterstellen. Betrachtet man die Preisentwicklung für Schrott, kann man durchaus von einer Kapitalanlage sprechen, deren Zuwachs so manchen klassischen Anleger blass aussehen lässt.


     TECHNIK auf ZeitBrüche


Verwandte Themen:

Zerstörtes Zifferblatt einer Taschenuhr

Die Zeit läuft selten kontinuierlich ab