ORTE & PLÄTZE:

Lost Places und Orte von Brüchen in der Zeit haftet etwas ganz besonderes an. Es können historische Orte oder geografische Plätze sein, aber auch Dachböden und andere Nischen gehören auf eine imaginäre Landkarte des Vergessenen. Bei allen Unterschieden teilen sie sich die Besonderheit, dass sie aus dem aktuellen Zeitgeschehen gefallen sind.

Haus auf Fabrikgelände

 ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT



Abseits der Touristenströme

Lost Places im­ Harzer Selketal

Blick auf altes Hüttenwerk

Inmitten des wildromantischen Selketals liegt die beschauliche Ortschaft Mägdesprung. Der Brand einer Ausflugsgaststätte im Sommer 2018 verdeutlicht das enge Nebeneinander von Licht und Schatten in einer der beliebtesten Urlaubssregionen Mitteldeutschlands.
 MEHR


Naturwunder und Sehnsuchtsort

Lost Places, Romantik, Ruinen

Klosterruine Oybin

Im 19. Jahrhundert zog sie zahlreiche bekannte Maler an, die in den alten Mauern passende Motive fanden. Zu ihnen gehörte auch Carl Gustav Carus. Er zählt neben Caspar David Friedrich oder Carl Blechen zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Romantik.
 MEHR


Der Dachboden als Zeitkapsel

Vertrauter­ geheimnisvoller Ort

Stillleben auf Dachboden

Um ausgewählte Dinge an folgende Generationen weiterzugeben, wählte man bei größeren Bauprojekten eine Zeitkapsel zur Aufbewahrung. Eingelassen wurde sie zumeist im Grundstein – aber auch hoch oben in den sogenannten Kirchturmsknöpfen.
 MEHR


Lost Place auf dem Trockenen

Hafen ohne Gewässeranschluss

Ruine eines Speichergebäudes

Leipzig wäre gern eine Seestadt geworden, wie es ein Gedicht der Leipziger Mundart-Dichterin Lene Voigt auf den Punkt bringt. Doch aus dem Traum einer Kanal-Verbindung zu den Weltmeeren ist über Jahrzehnte und Jahrhunderte schlichtweg nichts geworden.
 MEHR


Landschaft als Lost Place

Tagebaue­ nach der Braunkohle

Bagger im Tagebau

Die Kohlegewinnung in den Mitteldeutschen Revieren startete in den 1920er Jahren im großen Stil. Doch nicht allein weggebaggerte Orte und Landschaften brachten Verwerfungen. Auch nach dem Ende der Tagebaue bleiben noch für Jahrzehnte gravierende Probleme zurück.
 MEHR


Verfall auf Raten­ in Freiroda

Lost Place Taubenhaus verschwindet

Taubenhaus Freiroda

Der 320-Seelen-Ort Freiroda, heute Teil der Stadt Schkeuditz bei Leipzig, hatte mit dem so genannten Taubenhaus ein markantes wie schönes Gebäude. Nach Jahrzehnten des Verfalls und dem Abriss aller Nachbargebäude gehörte es nur noch zu den verlassenen Orten.
 MEHR


Bahnhof ohne Eisenbahn

Kopfbahnhof als­ Lost Place in Sackgasse

Gekappte Drehscheibe

Jahrzehntelang trotzte der Bayerische Bahnhof in Leipzig der Konkurrenz durch den Hauptbahnhof. Das Ende kam im Juni 2001. Die Arbeiten am City-Tunnel nahmen dem ältesten erhaltenen Kopfbahnhof Deutschlands schließlich den Gleisanschluss.
 MEHR

 TECHNIK    INDUSTRIE