INDUSTRIE

Endgültig ausgesponnen

Der VEB Texafol als Lost Place

Als VEB Jutespinnerei Texafol firmierte zu DDR-Zeiten der Leipziger Spinnereibetrieb Tränkner & Würker Nachf. Das Unternehmen überlebte die Wende nur um Monate und hinterließ am Karl-Heine-Kanal eine charismatische Industriebrache aus der Gründerzeit.

Außenansicht der ehemaligen Jutespinnerei Tränkner & Würker
Hinter dichten Brombeerhecken verbergen sich die seit mehr als einem Vierteljahrhundert leer stehenden Gebäude

Am östlichen Ufer des Leipziger Karl-Heine-Kanals liegt unmittelbar an der Lützner Straße der Gebäudekomplex der ehemaligen Jutespinnerei Tränkner & Würker Nachfahren. In der Nachbarschaft der 1884 errichteten Baumwollspinnerei, einst die größte ihrer Art in Kontinental-Europa, produzierte man hier vor allem Verpackungsmaterialien und Hochdruckpressfäden. Die Fabrikanlage wurde im Jahr 1896 errichtet, das Gelände prägt ein langgestreckter einstöckiger Hallenkomplex, der in drei größere Produktionshallen unterteilt ist. Mit dem Kanal auf der einen und eingefasst von zwei Gleisanschlüssen lag das Objekt gut erschlossen in den aufstrebenden Industrierevieren von Lindenau und Plagwitz.

Von Leerstand und Vandalismus gezeichnet

In der DDR war das Unternehmen als VEB Jutespinnerei Texafol bekannt. Trotz Umfirmierung in die Texafol Leipzig GmbH überlebte der Betrieb die Wendezeiten nicht. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert stehen die Hallen mittlerweile leer. Der Zahn der Zeit und diverse Brandstiftungen haben den markanten Gebäuden stark zugesetzt. Ein Nebengebäude und ein Teil der Umfassungsmauer wurden beim Ausbau der angrenzenden Lützner Straße Ende 2015 abgerissen, ansonsten ist das Gebäudeensemble, wenn auch von Verfall und Zerstörung gezeichnet, erhalten geblieben.

Großflächige Graffiti im Heizhaus
Nahezu altarhaft präsentiert sich das Innere des leeren Kesselhauses, das sich zur Graffiti-Galerie entwickelt hat

Zukunft scheinbar noch offen

Auf dem südlichen Areal des Geländes entstand bereits 2011 ein Gesundheits-Sportzentrum, das einen Gebäudeteil denkmalschutzgerecht sanierte. Die erhoffte Initialzündung für weitere neue Nutzungen der brach liegenden Industrieflächen blieb jedoch aus. Es gab dennoch immer wieder Aktivitäten und Projektentwicklungen. Ende 2017 fanden auf dem Gelände Rodungs- und Entrümpelungsarbeiten statt. Konkrete Pläne einer Nachnutzung verharrten jedoch in der Gerüchteküche, gelangten nicht in die Öffentlichkeit. Wahrscheinlich wird es die übliche Mischung aus Neubauten mit Teilen der alten äußeren Hüllen. Seither aber hat man nichts wieder gehört.

Blick in ehemalige Betriebskantine
In der ehemaligen Betriebskantine häuft sich Unrat vor bunten Wänden
Brandschaden in einem Nebengebäude
Einige der Nebengebäude bieten nach Brandschäden einen unverstellten Blick ins Freie
Leerer dunkler Flur
Auf den leeren Fluren im Verwaltungsteil spielen Licht und Schatten auf kahlen Wänden
Lichtspiele unter einem Dachschaden
Das schadhafte Dach gewährt der Sonne ungewohnten Zugang und sorgt für interessante Ansichten
Leere ruinöse Räume
Seit Anfang der 1990er Jahre ist das Gebäudeensemble durch Leerstand und Verfall geprägt
Bunte Graffitis an Türen
Auch ohne breiten Besucherverkehr präsentieren sich zahlreiche Graffiti-Galerien dem Betrachter
Blick in die Produktionshalle
Baulicher Mittelpunkt der Anlage ist die langgestreckte ehemalige Produktionshalle
Westseite des Gebäudeensembles
Auf der Anhöhe neben dem Karl-Heinme-Kanal wirken die alten Gebäude beinahe burgenhaft-trutzig
Verfallene Nebenhalle
Bei vielen Räumen lässt sich die einstige Verwendung nur noch schwach erahnen
Zerstörtes Dach durch Brandstiftung
Allgegenwärtig sind Vandalismusschäden, nach Brandstiftungen stürzten Teile der Dachkonstruktion in sich zusammen
Gesamtansicht von der Lützner Straße
Ende 2017 wurde das Gelände entrümpelt und Bewuchs entfernt, konkrete Umbaupläne sind jedoch nicht zu sehen

     INDUSTRIE auf ZeitBrüche


Verwandte Themen:

Speichergebäude am Hafen

Nebenan: Ein Hafen auf dem Trockenen