INDUSTRIE
Endgültig ausgesponnen
Der VEB Texafol als Lost Place
Als VEB Jutespinnerei Texafol firmierte zu DDR-Zeiten der Leipziger Spinnereibetrieb Tränkner & Würker Nachf. Das Unternehmen überlebte die Wende nur um Monate und hinterließ am Karl-Heine-Kanal eine charismatische Industriebrache aus der Gründerzeit.

Am östlichen Ufer des Leipziger Karl-Heine-Kanals liegt unmittelbar an der Lützner Straße der Gebäudekomplex der ehemaligen Jutespinnerei Tränkner & Würker Nachfahren. In der Nachbarschaft der 1884 errichteten Baumwollspinnerei, einst die größte ihrer Art in Kontinental-Europa, produzierte man hier vor allem Verpackungsmaterialien und Hochdruckpressfäden. Die Fabrikanlage wurde im Jahr 1896 errichtet, das Gelände prägt ein langgestreckter einstöckiger Hallenkomplex, der in drei größere Produktionshallen unterteilt ist. Mit dem Kanal auf der einen und eingefasst von zwei Gleisanschlüssen lag das Objekt gut erschlossen in den aufstrebenden Industrierevieren von Lindenau und Plagwitz.
Von Leerstand und Vandalismus gezeichnet
In der DDR war das Unternehmen als VEB Jutespinnerei Texafol bekannt. Trotz Umfirmierung in die Texafol Leipzig GmbH
überlebte der Betrieb die Wendezeiten nicht. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert stehen die Hallen mittlerweile leer. Der Zahn der Zeit und diverse Brandstiftungen haben den markanten Gebäuden stark zugesetzt. Ein Nebengebäude und ein Teil der Umfassungsmauer wurden beim Ausbau der angrenzenden Lützner Straße Ende 2015 abgerissen, ansonsten ist das Gebäudeensemble, wenn auch von Verfall und Zerstörung gezeichnet, erhalten geblieben.

Zukunft scheinbar noch offen
Auf dem südlichen Areal des Geländes entstand bereits 2011 ein Gesundheits-Sportzentrum, das einen Gebäudeteil denkmalschutzgerecht sanierte. Die erhoffte Initialzündung für weitere neue Nutzungen der brach liegenden Industrieflächen blieb jedoch aus. Es gab dennoch immer wieder Aktivitäten und Projektentwicklungen. Ende 2017 fanden auf dem Gelände Rodungs- und Entrümpelungsarbeiten statt. Konkrete Pläne einer Nachnutzung verharrten jedoch in der Gerüchteküche, gelangten nicht in die Öffentlichkeit. Wahrscheinlich wird es die übliche Mischung aus Neubauten mit Teilen der alten äußeren Hüllen. Seither aber hat man nichts wieder gehört.











ZURÜCK ZUR THEMENAUSWAHL
INDUSTRIE auf ZeitBrüche:
Insel der Lost Places – Weites Ödland am ehemaligen Raw Halle
Saure-Gurken-Zeit für Lost Place – Konserven-Schumann bleibt noch stehen
Kunst, Verfall und Krempel – Kraftwerksruine als Lost-Place-Galerie
Drahtseilakte bei Bleichert – Industrieruine wird zur Edelimmobilie
Hopfen und Malz, Gott erhalt's – Markenbrauereien zu Lost Places degradiert
Rar gewordene Wahrzeichen – Degradierte Symbole sterben aus
Lost Place im stolzen Tudor-Stil – Die Maschinenbaufabrik Philipp Swiderski