URBANES

Abwicklung im Zeitraffer

Ein Industrierevier verschwindet

Nach der politischen Wende in der DDR ging es mit den 90.000 Industriearbeitsplätzen in Leipzig-Plagwitz binnen kürzester Zeit bergab, begann flächendeckender Abriss. Viel hat sich seitdem zum Positiven verändert, doch einige Orte sind verlassen geblieben.

Hof der Bauwollspinnerei
Industriebetriebe wie die Baumwollspinnerei mit ihren Anschlussgleisen und Werkstraßen prägten das Industrierevier in Lindenau und Plagwitz

Noch im Jahr 1840 war Plagwitz ein Dorf mit 150 Einwohnern, ein halbes Jahhundert später das erste planmäßig entwickelte Industriegebiet Deutschlands. Neu am 1891 eingemeindeten Stadtteil war die planmäßige Entwicklung von Wohnquartieren, Infrastruktur und Fabrikstandorten auf engstem Raum. Der Stadtteil boomte, selbst der neu angelegte Friedhof musste wegen Platzmangels bald auf benachbarte Flur umziehen. Während des Zweiten Weltkrieges gab es kaum Schäden zu verzeichnen, in der DDR lief die Produktion auf Hochtouren. Investiert und erneuert wurde über Jahrzehnte jedoch kaum. Der Weg in die nachindustrielle Gesellschaft verlief dann auch als radikaler Bruch innerhalb kürzester Zeit.

Sanierte Buntgarnwerke
Die Buntgarnwerke an der Weißen Elster präsentieren sich topsaniert als mustergültiges Beispiel eines erfolgreichen Stadtumbaus
Leerstehendes Fabrikgebäude
Viel hat sich verändert, doch noch immer sind zahlreiche Überreste nicht mehr nutzbarer Fabrikanlagen zu finden
Sozialgebäude des Güterbahnhofs Leipzig-Plagwitz
Vollkommen brach liegt das weitläufige Areal des Plagwitzer Güterbahnhofs, auf dem schrittweise ein Stadtteilpark entsteht
Philippuskirche Leipzig
Entlang des Karl-Heine-Kanals ist im einstigen Plagwitzer Industrierevier ein grünes Band entstanden
Hinterhof in Plagwitz
Noch hat der Zeitgeist nicht zugeschlagen: Zahlreiche Hinterhöfe liegen brach und harren der Dinge, die da kommen
Ehemalige Maschinenfabrik Swiderski
Wie die Maschinenfabrik Swiderski sind manche denkmalgeschützte Fabrikgebäude aus der Zeit gefallen
Zaun und Industrieruine
Ungeachtet ihres Zustandes sind die alten Fabrikanlagen wertvolle Zeitzeugen
Ladestraße in Leipzig-Plagwitz
Nicht mehr genutzte Brachflächen, wie die Ladestraße des Bahnhofs, erobern sich die Natur und lokale Initiativen
Fabrikgelände in Leipzig-Plagwitz
Teile der weitläufigen Anlagen der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. KG werden zum Teil bis heute genutzt
Impression Ruststraße Leipzig
Auch an angrenzenden Straßen des Güterbahnhofs Plagwitz steht die Zeit still und konserviert vorübergehend Vergangenes
Blick über den Bahnhof Plagwitz
Beim Blick über Plagwitz' Dächer erkennt man noch immer das enge Nebeneinander von Infrastruktur, Wohn- und Industriegebieten

     URBANES auf ZeitBrüche


Verwandte Themen:

Heine-Denkmal

Der Gründer des weltweit ersten Industriereviers