ORTE & PLÄTZE

Leipzig 416 - Brache XXL

Über geräumten Bahnhof bläst der Wind

Auf dem Papier sollte es ein Vorzeige-Viertel mit innovativem und sozialem Wohnkonzept werden. In der Realität prägten Grundstücksspekulationen, flaue Absichtserklärungen und Aufschübe das Geschehen. Aber regelmäßig war alles immer wieder in guten Händen.

Blick durch abgerissenen Hauseingang
Anfang 2019 wurde das gesamte Gelände komplett beräumt, eine handvoll denkmalgeschützter Gebäude bleibt stehen

Im Sommer 2022 passierte der Bebauungsplan die Leipziger Stadtversammlung. Wenn – ja, wenn! – alles glatt geht, könnten die Bauarbeiten 2024 beginnen. Es ist eine Baufläche im XXL-Format, mit 25 Hektar halb so groß wie die gesamte Leipziger Innenstadt. Ein neues, gemischt genutztes Stadtviertel soll entstehen. Mit hohem Grünanteil, moderner Mobilität und manchem anderen mehr, was gerade woke ist. Neben der geplanten Wohn- und Gewerbenutzung sollen ein Nahversorgungszentrum, eine Grundschule, eine weiterführende Schule, Sport- und Freizeitanlagen sowie zwei Kindertageseinrichtungen entwickelt werden. Doch außer regenbogenfarbenen Papiertigern entwickelte sich bislang nur die Preisdynamik.

Laderampe an einem Gleisrest
Die einstige Bedeutung als Güterbahnhof war nur noch an wenigen Stellen zu erahnen
Ruinen vor Straßenzug
Abrissarbeiten entlang der Delitzscher Straße, dort befanden sich noch Gastronomie- und Gewerbeobjekte

Bodenpreis geht durch die Decke

Die 416 im Titel des Bauvorhabens bezieht sich auf den Kern der künftigen Postleitzahl des Gebietes. Doch bis der erste Briefkasten empfangsbereit ist, dürfte es bei aller Hybris noch etwas dauern. Als die Deutsche Bahn die Brachfläche des stillgelegten Güterbahnhofs für 2,1 Mio Euro veräußerte, startete kein Bauvorhaben. Vielmehr begann ein Monopoly der Superlative seinen Lauf. Aus den vergleichsweise bescheidenen 2,1 Millionen Euro wurden 33, später 195 und schließlich 210 Millionen. Im bundesweiten Feuilleton sieht man in derartigen Spekulationsblasen bereits ein erfolgreiches Geschäftsmodell, landauf wie landab in wachsenden Zentren erfolgreich praktiziert. Am Ende erzeugt der explodierte Grundstückspreis eine Verdichtung des Bauvorhabens. Auf derselben Fläche müssen deutlich mehr und deutlich teurere Wohnungen entstehen. Es muss sich schließlich rechnen, für Abstriche bleibt nur die Qualität übrig.

Gasometergebäude hinter Trümmerbergen
Rings um die riesige Brachfläche reihen sich zur Stadtmitte sanierte Industriereste neben der Kraftwerksanlage der Stadtwerke
Entkerntes Schuppengebäude
Dieser historische Gebäuderest sollte noch aus den Zeiten des alten Thüringer Bahnhofs stammen und darf stehen bleiben
Ruine eines Eisenbahn-Stellwerkes
Kurz vor dem Abriss steht 2019 auch der marode Gebäuderest von Stellwerk B 27, der Bebauung mit Stangenware steht es auch am Rande im Weg
S-Bahn-Zug am Rande des Geländes
Natürlich wird das neue Viertel für moderne autoarme Mobilität optimiert - Doch öffentlicher Nahverkehr wird wohl nur drumherum fahren

Größenwahn und Schieflagen

Die grundlegende Problematik liegt auf der Hand. Ganz ähnliche Probleme ergaben sich bei ähnlichen Bauvorhaben im XXL-Format. Manche wurde korrigiert. Am Bayerischen Bahnhof beginnt sich nach acht Jahren Projektzeit ein abschließender Bebauungsplan mit mehreren Akteuren abzuzeichnen. An der Ostseite des Hauptbahnhofes läuft das Mega-Projekt Löwitz-Stadtteil als Joint Venture mehrerer Investoren an.

Die Stadtverwaltung scheint überfordert, Planungen beruhen auf Stückwerk und löchrigen Vertragswerken. Städtebauliche Kennziffern kreisen um sich selbst. Ähnlich wie in den 1990er Jahren bei den Einkaufszentren geraten Netto- und Bruttoflächen immer wieder durcheinander. Zeitlich vor den stockenden und ineffizienten Großvorhaben füllen inzwischen kleinere und kleinste Projekte die baulichen Lücken. Auch lebenswerte Brachflächen fallen so der städtischen Verdichtung anheim. Bürgergespräche und Nachbarschaftsforen mit ihrer geduldigen Zahnlosigkeit bringen inzwischen nichts mehr. Am Ende thront der faule Kompromiss aus Gewinnmaximierung und grünem frame alignment bei städtebaulichem Mittelmaß.

Brachfläche vor Hauptbahnhof
Die beräumte Brachfläche öffnet eine weite Sichtachse zum Hauptbahnhof und der Leipziger Innenstadt, dort wird sich ein weiteres Neubaugebiet anschließen
Abrissspuren im Gelände
Gebäudereste nach Abrissarbeiten schufen in Blickrichtung Roscherstraße eine weitläufige Mondlandschaft
Stellwerksgebäude auf Brachland
Ein weiteres Feigenblatt des Denkmalschutzes stellt das Gebäude des Stellwerkes W 27 an der Berliner Straße dar
Michaeliskirche hinter Trümmerberg
Der Blick über die Trümmerlandschaft zum Turm der Michaeliskirche eröffnet eine ganz eigene Sichtachse
Gesamtansicht Brachfläche
Im Frühjahr 2022 präsentieren sich die wenigen zu erhaltenen Gebäude übersichtlich auf dem weiten Brachland
Regenbogen über Brachfläche
Aprilhaftes Wetter sorgt im Frühjahr 2022 für werbewirksame und politisch korrekte Stimmung unterm Regenbogen

     URBANES auf ZeitBrüche


Verwandte Themen:

Eisenbahntrasse ohne Gleis

Lost Places durch Modernisierung