ERKUNDUNGEN:
Vom Kunstverständnis der Romantik bis zur Ästhetik des Erhabenen: Die Beschäftigung mit dem Themenfeld der Lost Places muss nicht zwangsläufig an der Oberfläche kratzen. Bei genauerem Hinsehen finden sich spannende Querverweise und interessante Parallelen zu großen Themen der Geistes-, Kunst- und Philosophiegeschichte.

Schön. Oder erhaben?
Aufschlussreiche Erklärungen

Seit Menschengedenken läuft man dem Schönen und seiner begrifflichen Inbesitznahme per Definition mehr oder minder erfolgreich hinterher. Rückgriffe auf eine Ästhetik des Erhabenen liefert wichtige Puzzlesteine zur Annäherung an das Phänomen Lost Places.
MEHR
Drei Spuren zu Lost Places
Was sind verlassene Orte?

Auffällig ist eine Faszination am Reiz der verlorenen Orte, der Erfurcht vor den stummen Zeitzeugen und dem Verfall. Sie präsentieren sich immer wieder in ähnlichen Schlagworten. Eine Spurensuche bietet drei aufschlussreiche Annäherungen an diesen Themenkreis.
MEHR
Lost Places als Zeit-Sprung
Im Gestern, heute und morgen

Die Zeit ist eine physikalische Größenart. Das Formelzeichen der Zeit ist t, ihre SI-Einheit ist die Sekunde s.
Soweit zum Populärwissen in der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Auf den ersten Blick scheint die Zeit ein fest stehendes und unabänderliches Naturgesetz zu sein.
MEHR
Anleihen aus der Romantik
Neue Annäherungen an Lost Places

Romantisch sind der Sonnenuntergang am Meer und alles zwischen Kitsch und Erinnerungsduselei. Dieser Allgemeinplatz hat mit der künstlerisch-philosophischen Strömung der Romantik nichts zu tun. Zum Themenfeld der Lost Places gibt es spannende Verbindungen.
MEHR
Kinder, wie die Zeit vergeht!
Uhrzeit, Zeitbrüche und Zeitmesser

Zweimal im Jahr bringt es die Zeitumstellung ins Gedächtnis: Die Uhrzeit ist Festlegung und kein Naturgesetz. Sie ist aber vergleichsweise neu. Bis zu den Umwälzungen der Industrialisierung genügten Sonnenlicht und Glockenläuten, um regelkonform über den Tag zu kommen.
MEHR
Die liebe Melancholie
Dunkel und in Moll

Wohl jedem ist das Phänomen Melancholie bekannt, doch es erweist sich als regelrechter Steinbruch. Kluge Köpfe haben sich redlich um Annäherung bemüht. Mit den Ausbrüchen aus der Zeit streift die Melancholie interessanterrweise auch das Phänomen der Lost Places.
MEHR