Technik
Abgestellt im Havelland
Eisenbahngeschichte in der Warteschleife
Es gibt Länder, wo richtig was los ist, und es giiibt - Brandenburg, Brandenburg ...
Ketzin könnte Reinald Grebe als Inspiration für sein Brandenburg-Lied gedient haben. Am Bahnhof war nach Jahrzehnten Stillstand noch ein wenig los. Ein Besuch im Mai 2016.

Der kleine Ort liegt ein gutes halbes Stündchen Autofahrt von Potsdam entfernt. Sein Bahnhof ist Endpunkt der 15 Kilometer langen Strecke Nauen – Ketzin der Osthavelländische Kreisbahnen. Der Personenverkehr endete bereits Anfang der 1960er Jahre, auf einem Teilstück sorgt ein Gewerbegebiet noch heute für gelegentlichen Güterverkehr. Die Arbeitsgemeinschaft Osthavelländische Kreisbahnen, ein 2007 gegründeter Verein, hat sich den Erhalt des Bahnhofs Ketzin und einer Fahrzeugsammlung auf die Fahnen geschrieben. Mit den Corona-Maßnahmen rückte der Verein in den %ndash; nach eigenen Angaben – Krisenmodus
. Mittlerweile scheint Ketzin von seiner Lage im Berliner Speckgürtel zu profitieren, Bevölkerungszahl und Immobilienpreise steigen. Ob Bahnstrecke und Eisenbahnverein letztlich davon profitieren können, ist noch nicht abzusehen.






Zug für Mitteldeutschlandin Aufarbeitung





THEMEN
Technik auf ZeitBrüche:
Ausrangiert und Aufgehoben – Auf dem Lokfriedhof in Falkenberg
Geschichte unterm Fahrdraht – Durch Kontinuität und Brüche
Nächster Halt: Endstation – Tatra-Bahnen auf Abstellgleis
Zeitreisen beim Wilden Robert
– Seit 1885 dampft es zwischen Oschatz und Mügeln
Zwischen den Stühlen – Artefakte in einem Zeitloch in Gernrode