TECHNIK

Nächster Halt: Endstation

Straßenbahnen gehen in den Schrott

In Leipzig und anderswo im Osten rollten und rollen Tatra-Bahnen nach Ablauf der Einsatzfristen schubweise aufs Abstellgleis. Kontinuierlich werden ihre Reihen Monat für Monat dünner. Viele schaffen es weder in den Reservepark noch in den Verkauf.

Ausrangierte Straßenbahnen
Ausgemusterte Tatras warten im Betriebshof Leipzig-Leutzsch auf den Schrotthändler

Irgendwann ist unausweichlich Schluss. Im Falle einer Straßenbahn, die das Ende ihres regulären Betriebseinsatzes planmäßig erreicht hat, sollte das nüchtern und ohne Emotionen ausfallen. Doch bei der Ablösung der Tatra-Bahnen zeigt das emotionslose Bild manche Risse. Tatras prägten quer durch die DDR und die Ostblock-Staaten über Jahrzehnte das Straßenbild. Das bietet bereits Stoff für politische Aufladungen. Allzu großspurig wurde in Leipzig das Ende ihres Einsatzes verkündet. Die oft mit erheblichem Aufwand modernisierten Fahrzeuge sah man offiziell bestenfalls als Zwischenlösung an.

Fahrerpult ausrangierter Straßenbahn
Sollten sich die Bahnen doch noch einmal bewegen, dann nicht mehr aus eigener Kraft
Ausrangierte Straßenbahnen von vorn
Sie sind längst aus dem Regeldienst ausgeschieden, die Abstellzeit ist ihnen anzusehen

Massive Probleme bei der Neufahrzeugbeschaffung und pannenbehaftete Lieferungen zögerten jedoch das Tatra-Ende weit über Jahre hinaus. Ob sich Fahrkomfort und Zufriedenheit der Kunden allein an der Einstiegshöhe bemessen lassen, scheint jedoch zweifelhaft. Ein gebrochenes Verhältnis zur eigenen Geschichte ist keine gute Grundlage für eine glaubwürdige Selbstdarstellung.

Ausrangierte Straßenbahnen von innen
Den Großteil der Demontagen erledigte Vandalismus, Ersatzteile wurden sporadisch gewonnen
Ausgebrannte Straßenbahnwracks
Schwer gezeichnet standen zwei ausgebrannte Triebwagen im Schrottzug
Straßenbahnen von innen
Vandalismus und Entnahme von Teilen ließen chaotisch wirkende Szenen entstehen
Heckansicht Straßenbahn
Nach Ersatzteilspenden geben einige Fahrzeuge den Blick ins Innere preis
Kaputter Scheinwerfer
Manche Blickwinkel zeigen die ausrangierten Bahnen in beinahe bedauernswerter Geste
Umgekippte Straßenbahn
Ein Triebwagen kam als Trainingsobjekt für technische Notfallübungen in ungewöhnliche Lage
Verschrottung von Straßenbahnen
Anfang Juli 2016 war mit Schrott-Scholz aus Espenhain das Ende der Sammlung gekommen
Verschrottung Straßenbahn
Mit brachialer Maschinenkraft entstehen binnen einer Viertelstunde transportfähige Teile
Teile auf Schrotthaufen
Das Ende wirkt vor der grünen Kulisse in der Julisonne beinahe versöhnlich

     TECHNIK auf ZeitBrüche


Verwandte Themen:

Querbahnsteig Leipzig Hauptbahnhof

Corona oder neue Stellwerke bringen Leere