ERKUNDUNGEN
Lost Places – Aus der Zeit gefallen
Die gnadenlose Herrschaft des Zeitgeistes
Die Zeit ist eine physikalische Größenart. Das Formelzeichen der Zeit ist t, ihre SI-Einheit ist die Sekunde s.
Soweit zum Populärwissen in der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Nur auf den ersten Blick scheint die Zeit ein fest stehendes und unabänderliches Naturgesetz zu sein.

Doch die Zeit ist wie alle formulierten Naturgesetze ein Werk des Menschen. Daher lohnt eine nähere Betrachtung der Umstände. Denn im Umkreis von Lost Places besteht ein Konflikt mit eben jener Zeit und den von ihr bestimmten Abläufen. Mit der Metapher vom Zeitgeist kommt man diesen Besonderheiten vielleicht besser auf die Spur. Als Ausdruck des verbreiteten Gedankengutes eines bestimmten Zeitabschnittes bietet er einen praktischen Einstieg in das Thema.
Hierarchien ändern sich
Der Zeitgeist ist das formulierte Selbstverständnis dessen, was in unsere aktuelle Zeit gehört und was nicht. Er legt auch fest, wo sich etwas in der Hierarchie des Wertvollen befindet. Die Orte, die nicht modern sind, sind aus dieser Zeitklammer herausgefallen. Sie sind nicht zeitgemäß und lassen sich nicht in der Hierarchie verorten. Den woken Zeitgeistern sind sie demzufolge suspekt. Wer dem Zeitgeist fest auf dem Schoß sitzt, muss Fragen um andere Wertigkeiten ausblenden.
Übersetzt man den krummen Anglizismus Lost Place, kommt man zum Attribut verloren
. Es bringt eine moralische Ausrichtung ins Spiel. Die Lost Places haben nicht allein ihre einstige Bedeutung verloren. Vielmehr droht ihnen ein Boykott. Er schränkt ihre Nutzbarkeit im Alltag weiter ein und stuft sie im Wertekanon zurück. Der Zeitgeist kann glaubwürdig wie unwidersprochen herumspuken.


Was bereits aus der Zeit zu fallen droht, hat die wichtige symbolische Strahlkraft verloren. Der Verlust materieller Wertigkeit gesellt sich hinzu. Daher rührt auch die mitleidsvolle bis bedauernde Haltung beim Betrachter verlassener Orte. Man kann das moralische Verlorensein auch als eine schicksalhafte Wendung verstehen. In Folge technischer oder gesellschaftlicher Entwicklungen werden nicht mehr zeitgemäßen Dinge aus ihrer Bedeutung entlassen. Der umherspukende Zeitgeist degradiert sie zu Relikten.
Beiträge zum kollektiven Gedächtnis
Das Ablassen von unmodernen Dingen ist nicht von vornherein negativ besetzt. Es gibt Entwicklungen und Veränderungen, die Anpassungen erfordern. Damit ist das Ablegen auch ein Stück Selbstschutz, um sich nicht selbst aus dem aktuellen Zeitgeschehen zu verabschieden. Es ist aber nicht egal, was man ablegt, es bestehen erhebliche Unterschiede. Mit einem Kleidungsstück, einem Alltagsgegenstand oder technischen Artefakten verbindet man lediglich persönliche Bezüge und Erinnerungen. Gebäudeensemble, technische Systeme und anderes im öffentlichen Raum haben einen höheren symbolischen Wert aufzuweisen. In Abstimmung mit dem Zeitgeist steuern sie wichtige Deutungsmuster zum kollektiven Gedächtnis hinzu.


Rennpappewird heute liebevoll mit Sorgfalt herumkutschiert
Im Augenblick des Verschwindens werden oft persönliche Bezüge hergestellt. An diesem Punkt setzen die Nostalgie-Wellen an. Je nach Thematik können sie sich durchaus bis zum Zeitgeist hinaufschaukeln. Doch diese nostalgischen Bezüge verharren zumeist in einem spielerischen Stadium. Den kurzzeitig erinnerten Verlust möchte man nicht dauerhaft rückgängig machen.
Etwas aufgeweichte nüchterne Gesetze
Der sensiblere Umgang mit der Zeit und mit den aus ihr gefallenen Artefakten ist noch nicht sehr alt. So kannte die Stadtentwicklung in früheren Zeiten keine Bestandswahrung. Was neu war, stand in der Achtung, Altes war von besserem überwunden und höchstens noch zur Weiterverwendung als Steinbruch zu gebrauchen. Mit dem Erreichen von Grundstandards und dem unübersichtlichen Wachstum im Industriezeitalter wuchs auch das Interesse am Bewahren. Der verschwindenden Vertrautheit wollte man mit Bewahrung und Musealisierung Einhalt gebieten. Viele historische Artefakte hat man seitdem neu bewertet und der Nachwelt gesichert. Doch man kann nicht alles aufheben, für die Erinnerung an das Vergangene reichen einige wenige Zeugen aus.

Doch Zukunft braucht Herkunft
– so der bekannte Satz des Philosophen Odo Marquard. Es erscheint sinnvoll, sich der eigenen Herkunft durch einen sensiblen Umgang mit noch vorhandenen Artefakten zu versichern. Das bewahrt auch vor der Täuschung, dass alles Neue neu erfunden wurde und die Notwendigkeit seines Gebrauchs bereits mitbringt. Andererseits muss nüchtern festgehalten werden, dass in einem Museum nicht leben kann. Die noch vorhandenen, aber verschwindenden Artefakte vergangener Zeiten sind Zeitzeugen, in denen man lesen und entdecken kann. Darin ähneln sie den Zeitkapseln, jenen Behältnissen, in denen man tagesaktuelle Dinge in entstehende Bauwerke einfügt. Die Lost Places ähneln einer solchen Zeitkapsel. Die Öffnung zum Entdecken der Inhalte obliegt dem Betrachter.




ZURÜCK ZUR THEMENAUSWAHL
ERKUNDUNGEN auf ZeitBrüche:
Schön. Oder erhaben? – Aufschlussreiche Erklärungen
Drei Spuren für Erklärungen – Was sind verlassene Orte?
Neue Anleihen aus der Romantik – Ein Annäherungsversuch
Kinder, wie die Zeit vergeht! – Uhrzeit, Zeitbrüche und Zeitmesser