ZeitBrüche, Lost Places,
verlorene Orte

Die Faszination von Verwerfungen der Zeit

πάντα ῥεῖ – alles fließt
Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen

Vergessen, verlassen, verloren:

Mit Fotografien und Texten führt ZeitBrüche in ein Zwischenreich, in dem die Dinge zwar noch da, aber ohne Aufgabe und Funktion sind. Manche dieser verschwindenden Artefakte sind bereits zerstört, andere marode, manche nur vergessen. Nur als eine Art Schatten sind die verlorenen Orte und Dinge zu erkennen. Doch sie geben eine Ahnung von dem, was einmal gewesen war. Es ist ihr letztes Aufbäumen gegen den Lauf der Zeit.

mehr:

Auf ZeitBrüche stehen solche Verwerfungen der Zeit im Mittelpunkt. Dazu gehören Dinge unseres Alltags, aber auch die großen und kleinen Ereignisse der Geschichte. Alle waren von Brüchen im unsteten Verlauf der Zeit betroffen. Ihre Gemeinsamkeit: Sie alle sind zerbrechlich, schwer zu finden und schlecht zu fassen. Die Verwerfungen zeigen sich bei näherer Betrachtung fragiler als man denkt.

Leere und Verlassenheit, aber auch Verfall und Zerstörung sind auf ZeitBrüche facettenreich in Fotografien und Texten festgehalten. Doch kann man das alles wirklich festhalten? All das Vergessene, Verlassene und Verlorene werden wir so nicht wieder sehen.

Aktuell im Fokus

Bemooste Brücke

Seit Jahrhunderten stehen Brücken für Wegverbindungen, kühne Ingenieurskunst und die Bezwingung von Kräften der Natur. Manche von ihnen fielen aber auch aus der Zeit und aus ihrer ursprünglichen Bestimmung. Nicht selten harrten sie in diesem Zustand noch über Jahrzehnte an ihrem angestammten Platz aus.

zur Bildergalerie ... 
Silo am Hafen

Lost Place auf dem Trockenen

Der Lindenauer Hafen war speziell aus der Zeit gefallen: Sieben Jahrzehnte hatte er keinen Gewässeranschluss

Mühlenruine im Schnee

Unter Schnee und Eis

Der Schnee legt sich über Unterschiede und verziert Neubauten wie Ruinen, Brachflächen, Landschaften und Parks

Baustelle Hafenviertel

Brache muss Platz machen

Eine Brachfläche muss städtebaulich nicht die schlechteste Lösung sein. Das zeigt das Leipziger Hafenviertel

Themen und Beiträge

Verschlungene Wege & verlassene Pfade

Lost Places auf Linie

Sie gibt es nicht nur punktuell an einzelnen Stellen. Man trifft sie unterwegs, sie säumen Wege und Pfade oder sind selber welche. Stillgelegte Bahnstrecken, vergessene Gegenden und aus der Planung gekippte Großprojekte fallen in diesen stets nachwachsenden Fundus. In ihm spiegeln sich immer wieder manche Merkwürdigkeiten des herrschenden Zeitgeistes.

Militärische Geheimnisse & vergessene Technik 

Im Bann von Geheimnis und Fortschritt

Militärische Geheimhaltung als auch technischer Fortschritt verleihen ihren Objekten eine sehr spezielle Aura. Fallen diese Bedeutungen weg, bleiben im besten Fall für kurze Zeit Artefakte, die Zeugen ihrer verlorenen Bedeutung sind. Ausgemusterte Technik und aufgelassene Militärobjekte sind als Artefakte selten zu finden. Doch gerade das ist faszinierend.

Verlorene Orte & geheimnisvolle Plätze

Orte ohne Adresse

Lost Places und Orte von Brüchen in der Zeit sind zwar überall, aber auch mit GPS-Unterstützung nicht immer zu finden. Es können historische Orte oder geografische Plätze sein, aber auch Dachböden und andere Nischen gehören auf eine imaginäre Landkarte des Vergessenen. Bei allen Unterschieden teilen sie sich die Besonderheit, dass sie aus dem Kontext ihrer Zeit herausgefallen sind.

Lost Places: Entdeckt & angeheftet

Absichtsvoll gefundene Dinge

An vielen unauffälligen Orten zeugen Artefakte von Brüchen und Verwerfungen aus simplem Alltag und großer Geschichte. Das Themenfeld der Lost Places bietet spannende Querverweise und interessante Parallelen. Diese Fundstücke erzählen von seltsamen Dingen wie von interessanten Begebenheiten. Unerwartete Pointen und nette Spitzfindigkeiten gehören dazu.

Erkundungen

Verlassenes im Hintergrund

Egal, ob symbolische Dinge eine Rolle spielen oder manches einfach nicht mehr vorhanden ist: Vieles ist – zumindest auf den ersten Blick – nicht sichtbar. Anderes sorgt mit scheinbarem Durcheinander für Verwirrung. Und als ob das nicht schon reichen würde, gibt es obendrein noch manche interesssanten Zusammenhänge, die unauffällig im Hintergrund stehen.

Archiv

Vergessen aber auffindbar

Das letzte Thema hat die undankbare Aufgabe, eine Art Sammelbecken zu sein. Doch es gibt immer wieder Dinge, die nicht so recht in vorhandene Schubladen passen wollen. Dabei sind auch die Beiträge aus dem Archiv interessant und spannend. Man muss diese letzte Schublade ja nicht gleich Sonstiges, Verstreutes, Fundus oder gar Resterampe nennen.

Schluss. Punkt!

... einen Schlusspunkt unter/hinter etwas setzen (etwas Unangenehmes endgültig abschließen, beendet sein lassen: man sollte einen Schlusspunkt unter/hinter die Sache, Affäre setzen) ... [Duden]


Wegweiser Wintersport
Für moderne Wintersport-Zentren gilt: Alle wichtigen Einrichtungen stehen den Gästen unmittelbar vor Ort zur Verfügung

Social Media