ANGEHEFTET
Zeitsprung unter Schnee und Eis
Lost Places im Winter
Wenn der fotogene Schnee-Winter ausbleibt, liefern die einen oder anderen Archivaufnahmen die passenden Erinnerungen. Der Schnee deckt auch Spuren an und um die verlassenen Orte ab. So ergeben sich interessante Impressionen aus vergangenen Zeiten.

Früher war mehr Lametta
heißt das berühmt gewordene Zitat aus dem Loriot-Sketch Weihnachten bei den Hoppenstedts
aus dem Jahr 1976. Früher war natürlich auch mehr Schnee – wenigstens in der Erinnerung. Aktuell bleibt in unseren Breiten die weiße Pracht immer häufiger aus. Dass dies in den vergangenen Jahren wenigstens für einige Tage nicht immer so war, offenbart ein Blick ins Bildarchiv. Zutage kommen keine spektakulären Katastrophenbilder mit meterhohen Schneeverwehungen, sondern Alltagsaufnahmen mit Lost Places in Weiß. Auf ihnen zeigt sich der schnell ablaufende Wandel der Stadtlandschaften. Die mehr oder minder weiße Schneedecke deckt ab, nivelliert die Unterschiede und verziert. Sie überzieht Neubauten wie Ruinen, Brachflächen ebenso wie Landschaften und Parks. Wie bemerkte es Erich Kästner in seinem Gedicht Wintersport? Was gehn den Schnee die Leute an? - Er fällt. Und das genügt.

Winter ist für Lost Places egal
Doch vielleicht ist sogar das Gegenteil der Fall. Auch wenn die Schneedecke mit ihren vielfältigen Mustern vieles abdeckt, unterstreicht sie doch auch die zeitliche und räumliche Entrücktheit der Objekte aus dem aktuellen Geschehen. Wenn es ein geplantes Wieder-Aufstehen zur Frühlingszeit geben würde, könnte man wahrscheinlich auch von einem vorübergehenden Winterschlaf sprechen.



Winterzauber sieht anders auch
Das, was bislang in unserem Kulturkreis mit Weihnachten verbunden wird, hat mit den Lost Places ungeachtet einer anheimelnden und attraktiven Schneedecke oberflächlich betrachtet eher nichts zu tun. Doch Weihnachten bedeutet Wintersonnenwende, kündigt die kommenden helleren Tagen an und steht nicht zuletzt auch für ein über allem stehendes Heilsversprechen. Letzteres kann stutzig machen – verbirgt sich dahinter nicht auch der Gedanke, so etwas im sonst recht trüben Feld der Lost Places zu erleben? Dass erhaltenswerte oder interessante Bausubstanz einen Investor findet, der interessante Zeitzeugen erhalten möge und nicht allein eine historische Fassade vor einen Neubau stellt?









ANGEHEFTET auf ZeitBrüche