ANGEHEFTET
Frühling unter Lost Places
Unpassend aber sehenswert
Ein blaues Band, das durch die Lüfte flattert, wird man im Frühling unter Lost Places vergebens suchen. Da schweigt des Dichters Höflichkeit. Die dunklen und trübsinnigen Jahreszeiten scheinen ein besseres Licht auf die verlorenen und vergessenen Orte zu werfen.

Der Frühling bringt Hoffnung und Aufbruch. Er erfüllt die Sehnsüchte nach Wärme und dem Wiedererwachen der Natur. Dieses Repertoire stammt noch aus Zeiten, in denen es nicht selbstverständlich war, lebendig und unbeschadet über den Winter zu kommen. Heute fallen für viele die Einschränkungen geringer aus, doch auch in der Stadt lebt man nicht völlig außerhalb der natürlichen Kreisläufe.
Kaum einer möchte sich dem Frühling entziehen, steht er doch für einen Neuanfang. Er markiert den Beginn in einem neuen Jahreszyklus und steht ebenso für einen Abschnitt im persönlichen Lebenslauf. Es ist Frühling – Noch sind Herbst, Dunkelheit und Kälte weit entfernt. Der Frühling lässt sich nicht aufhalten. Doch auch der Zyklus der Jahreszeiten ist in seinem Ablauf bestenfalls schwankend, doch unerbittlich.




Die Natur präsentiert sich in ihrem ewigen Kreislauf des Werdens und Vergehens. Vielleicht liegt darin auch eine Vorwegnahme, ein Hinweis auf die Endlichkeit alles Daseins. Der Zyklus der Natur lässt sich nicht aufhalten. In ihr ist der Winter die notwendige Phase der Erholung. Das lässt sich nicht so einfach auf Kultur und Menschengemachtes übertragen. Doch ob Frühjahrsmüdigkeit oder erfolgreiche Abkehr vom Winterschlaf: Der Frühling steht für das Jugendhafte. Und Frühling ist eine der schönen Sprachschöpfungen aus der Lutherbibel.






Die Wissenschaft sieht den schwer fassbaren Frühling gewohnt nüchtern. Als Verursacher der typischen Frühlingsdüfte haben sie weder Maiglöckchen noch Tulpen ausgemacht, sondern eine Substanz namens Geosmin. Dieser Stoff wird von Mikroorganismen im Boden produziert und freigesetzt, sobald die warme Erde im Frühjahr Geruchsmoleküle freigibt. So hat uns auch die Erde wieder. Ein gelungener Hinweis auf Wissenschaft, Bodenständigkeit und Endlichkeit.

ZURÜCK ZUR THEMENAUSWAHL
ANGEHEFTETES auf ZeitBrüche:
Das schöne Detail – Lost Places sind nicht nur in Moll
Einblicke und Ausblicke – Wechsel der Perspektive
Schlusspunkt Lost Places – Die letzten Punkte im Überblick
Kleines Alters-Ranking – Eine Positionsbestimmung
Zeitsprung unter Schnee und Eis – Lost Places im Winter
Es ist Advent! – Der Lost-Place-Adventskalender
Lost Places im Herbst – Von Goldlaub bis Melancholie
Dauer-Baustelle Atomkraftwerk – Lost Place noch vor dem Ausstieg